44. Leopoldi-Wandertag Hohenruppersdorf
DER WEIN IST DAS ZIEL
So. 13. NOV. 2022
!!! DER WANDERTAG 2021 HAT COVID-BEDINGT NICHT STATTGEFUNDEN !!!
Nach dem Wandern ist vor dem Wandern. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, der Count-Down läuft.
Der Count-Down zum Leopoldi-Wandertag 2022 in Hohenruppersdorf läuft. Wir freuen uns auf Sie.
Infos zum aktuellen Wandertag
Datum: | 13. November 2022 |
Startzeit: | 07:00 - 11:30 Uhr |
Zielschluss: | um 16:00 Uhr |
Start: | 2223 Hohenruppersdorf, Gemeindeamt |
Ziel: | Kellergasse "Wiener Straße" |
Streckenlänge: | ca. 13 Kilometer |
Startgebühr: | pro Person inkl. Verlosung beim Gemeindeamt 5€ (Hinweis: Kein Bankomat im Ort vorhanden!) |
Gruppenanmeldung: | ab 10 Personen bis 7.November 2022 (bitte um Einzahlung des Gesamtbetrags unter Angabe des Gruppennamens im Verwendungszweck): Kontoinhaber: DorfKultur Hohenruppersdorf IBAN: AT70 4300 0360 6480 0000 (Volksbank Wien AG) BIC: VBOEATWW |
Ehrenpreise: | Die größten angemeldeten Gruppen bekommen einen Ehrenpreis. |
Auskunft: | Frau Silvia Lennes, Tel. 0664 490 26 22 (ab 14.00 Uhr) |
Verpflegung: | 3 Labstationen entlang der Wanderstrecke und in der Kellergasse |
Offene Kellertüren: | In der Kellergasse "Wiener Straße" im Ziel |
Kostglas: | Kann um € 17,- zum Verkosten der Weine erworben werden (beinhaltet Verkostung bei den Winzern inkl. EUR 5,- Einkaufsgutschein für regionale Weine) |
Lospreise: | Alle Anmeldungen nehmen an der Ziehung beim Start teil. Es erwarten Sie regionale Preise im Ziel. |
Medaillen: | Verkauf im Ziel um EUR 8,- pro Stück |
Sanitätsdienst: | Diensthabender Gemeindearzt |
Versicherung: | Der Veranstalter übernimmt bei Unfällen, Verlusten und anderen Schäden keine Haftung oder Verantwortung. |
Kellergasse "Viehtrift"
Tag der offenen Kellertür
1 Glas
viel Wein
Im Anschluss an die Wanderung ermöglichen Ihnen die offenen Kellertüren und ein Kostglas um 10,00 Euro das Kennenlernen der Hohenruppersdorfer Weinqualität (beinhaltet Verkostung aller Weine, sowie ein Programmheft).
Wandermedaillen

44. Medaille aus der Serie „Geschnitzte Fassböden“ | Striezelflechten zu Allerheiligen
„S’Allerheiligen-Striezl-Flechten“ ist in Hohenruppersdorf ein alter, überlieferterBurschenbrauch, der sich bis heute erhalten hat. War es ursprünglich eine Botschaftvon Burschen im

43. Medaille aus der Serie „Geschnitzte Fassböden“ | 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenruppersdorf
Die Freiwillige Feuerwehr Hohenruppersdorf feiert heuer ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum. Gegründet 1894, diente die Feuerwehr hauptsächlich zur Brandbekämpfung und Rettung von Mensch und

42. Medaille aus der Serie „Geschnitzte Fassböden“ | Waldgenossenschaft Hohenruppersdorf
Die Agrargemeinschaft Waldgenossenschaft Hohenruppersdorf wurde im Jahr 1908 gegründet und blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück. Die Gründung der Waldgenossenschaft

41. Medaille aus der Serie „Geschnitzte Fassböden” | Pestsäule
Zur heutigen sogenannten „Pestsäule“, die 2017 ihr 500jähriges Jubiläum feierte, ranken sich mehrere Mythen um deren Errichtung und Bedeutung. Bis
Anreise
Auto
Auf der A5 von Wien kommend wählen Sie die Abfahrt Hochleithen.
Bus
Die aktuellen Busverbindungen nach Hohenruppersdorf erhalten Sie beim Verkehrsverbund OST-region. Geben Sie bei Ziel Hohenruppersdorf und bei Haltestelle Ortsmitte ein.
Zug
Bitte bachten Sie, dass es keine direkte Zugverbindung nach Hohenruppersdorf gibt.
Unterkünfte in Hohenruppersdorf
Kontakt
Ihre nachricht
Durch Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens übermittelt und, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben, bearbeitet werden können.